Vorlesen

AWO Landeskonferenz bestätigt Marcel Dubois mit über 97 Prozent

AWO Landeskonferenz bestätigt Marcel Dubois mit über 97 Prozent

Wenn Menschen zusammenkommen, um Verantwortung zu übernehmen, dann geschieht etwas Besonderes. So auch am 15. März 2025, als sich fast 200 Delegierte der AWO Saarland in der historischen „Alten Schmelz“ in Sankt Ingbert zur Landeskonferenz versammelten. Es war ein Tag voller Begegnungen, voller Gespräche über das, was war – und noch viel mehr über das, was sein soll. Die AWO als politischer Wohlfahrtsverband wählte einen neuen Landesvorstand und beschloss Anträge zur Zukunftsrichtung des Wohlfahrtsverbandes sowie an die Politik, um die Gesellschaft gerechter zu machen. Ein Tag, an dem deutlich wurde, dass Solidarität mehr ist als ein Wort. Sie ist ein Versprechen.

Marcel Dubois, Landesvorsitzender seit 2012, begrüßte die Delegierten, die Gäste und Helfer*innen. Seine Worte sind ruhig, aber voller Kraft. Ein Moment des Innehaltens folgt: die Totenehrung. Dann ein Blick nach vorn. In seiner Rede betonte Dubois: „Deutschland lernt zurzeit, dass das sicher Geglaubte nicht mehr sicher ist. Klimawandel, Fachkräftemangel und soziale Spaltung stellen uns vor große Aufgaben.“ Er forderte eine „soziale Zeitenwende“ und forderte, geplante Investitionen des Bundes auch für die gemeinnützige soziale Infrastruktur zu nutzen: „Kitas, Pflegeeinrichtungen und soziale Dienste warten seit Jahren auf dringend notwendige Investitionen. Diese Einrichtungen sind eine wichtige Stütze des sozialen Friedens in unserem Land.“

Mit Blick auf politische Entwicklungen in Deutschland und Europa warnte Dubois vor der Relativierung demokratischer Werte und erinnerte an die historische Verantwortung der AWO: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Unsere Gesellschaft muss stark sein – nicht durch Macht, sondern durch Solidarität.“

Wiederwahl mit starker Mehrheit

Die Wahl des Landesvorsitzenden war ein klares Votum für Kontinuität: Marcel Dubois wurde mit 97,06 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Auch die stellvertretenden Landesvorsitzenden Heike Kayser, Carmen Krampe, Hans Martin und Horst Schmeer wurden gewählt, ebenso Dr. Alexander Brehm als Schriftführer. Insgesamt wurden neun Beisitzerinnen, zehn Revisorinnen sowie die Mitglieder der Schiedskommission bestimmt. Alle Wahlen erfolgten ohne Gegenkandidaturen.

Prominente Grußworte und Würdigungen

Zu den Redner*innen gehörten u.a. Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes und derzeitige Bundesratspräsidentin, Jörg Aumann, stellvertretender Präsident des Saarländischen Städte- und Gemeindetags, Frank John, der designierte Landrat des Saarpfalzkreises, Rudi Frick, Präsident des AWO Bezirksverbands Rheinland und Markus Broeckmann, Vorstandsvorsitzender der AWO im Bezirksverband Pfalz. Alle würdigten das Engagement der AWO Saarland und betonten deren Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt.

Engagement mit Auszeichnung

In einer feierlichen Zeremonie verabschiedet Dubois langjährige Landesvorstandsmitglieder. Elke Eder-Hippler, Andreas Herold, Dr. Roland Märker, Claudia Wagner und Josef Wölfl – sie alle haben Spuren hinterlassen. Es gibt Ehrennadeln, das Johanna-Kirchner-Ehrenzeichen, die Verdienstmedaille. Worte des Dankes – und des Respekts.

Rückblick und Ausblick

In seinem Bericht über die Arbeit der AWO Saarland in den Jahren 2021–2024 sprach Dubois offen über Erfolge und Herausforderungen. Er erläuterte die Schließung einzelner Einrichtungen, darunter das Seniorenzentrum Elversberg, und erklärte: „So schmerzlich es auch ist, diese Maßnahmen tragen dazu bei, unseren Verband wirtschaftlich zu stabilisieren und für die Zukunft gut aufzustellen.“ Mit einer Tarifsteigerung von durchschnittlich elf Prozent zum 1. Februar 2025 zeige die AWO darüber hinaus, dass sie wirtschaftlich handlungsfähig ist und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern attraktive Arbeitsbedingungen bietet.

Auch auf das ehrenamtliche Engagement ging Dubois ein und nannte als Beispiel die Wintercafés der AWO, die Menschen in Not unterstützten: „Dieses Engagement war ein enormer Beweis der selbstlosen Solidarität in der Arbeiterwohlfahrt. Dafür danke ich allen Beteiligten.“

Anträge für eine solidarische Gesellschaft

Ein wichtiger Teil der Konferenz: die Antragsberatung. Es wird diskutiert, abgewogen, verändert – und schließlich abgestimmt. Einstimmig. Immer. Die Themen reichen von der Stärkung der sozialen Infrastruktur über den Schutz von Kindern im digitalen Raum bis hin zur Förderung von Integrationsbetrieben und erneuerbarer Energie in AWO-Einrichtungen.

Ein Initiativantrag mit dem Titel „Zeitenwende für soziale Infrastruktur“ – entstanden aus der aktuellen politischen Lage – wird ebenso einstimmig angenommen wie der Antrag „Handlungssicher gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit“. Es sind deutliche Signale. An die Politik. Und an die Gesellschaft.

Abschied mit Musik und einem Versprechen

Marcel Dubois beendet die Konferenz mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten. Dann wird es musikalisch – die AWO Herzrocker spielen. Es wird gelacht, gesungen, fotografiert. Draußen das Gruppenbild mit dem neuen Landesvorstand – und einer klaren Botschaft: gegen Rassismus. Für Menschlichkeit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden