Vorlesen

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen – kooperatives Modell

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen – kooperatives Modell

Seit 2011 bietet die Arbeiterwohlfahrt die Möglichkeit einer Ausbildung für junge Erwachsene unter 25 Jahren, die über die Beratungsfachkräfte des Jobcenters des Saarpfalz-Kreises vermittelt werden.

Ziele und Leistungen

  • Ausbildungsvertrag wird mit AWO geschlossen / AWO sucht gemeinsam mit dem Azubi einen ausbildenden Betrieb
  • die praktische Ausbildung in einem Kooperationsbetrieb des 1. Arbeitsmarktes erfolgt in enger Absprache mit der AWO
  • gemeinsames Ziel ist Übrnahme der Azubis in eine reguläre betriebliche Ausbildung nach dem 1. Ausbildungsjahr
  • Stütz- und Förderunterricht wird durch fachkompetentes Personal der AWO sichergestellt
  • sozialpädagogische Betreuung durch die AWO bietet Hilfestellung während der ganzen Zeit – umfassende Unterstützung bei persönlichen, beruflichen und lebenspraktischen Problemlagen und Fragestellungen

Ein Einstieg ist zu Beginn eines Ausbildungsjahres oder nach Rücksprache mit dem Jobcenter jederzeit als Quereinstieg möglich.

Die Berufsausbildung erfolgt auf Grundlage der gültigen Ausbildungsrahmenpläne der zuständigen Kammern im dualen System (Ausbildung im Betrieb und Berufsschulunterricht).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Ausbildungsdauer liegt zwischen 2 und 3,5 Jahren, abhängig vom Ausbildungsberuf.

Kontakt
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V.
Bereich Familie / Ausbildungswerkstätten
Barbara Gawlita-Penninger
Lappentascher Straße 100
66424 Homburg-Erbach

E-Mail

 06841-9780012  oder  0151-14788929