
09 Jul Filmprojekt „Kriegsmädchen“ mit Ihrer Spende unterstützen
Als Wesam 11 Jahre alt war, kam der Krieg in ihre Heimatstadt Rakka. Plötzlich ging es um Strom und Wasser statt um Schule. Sie schlug sich mit ihrer Schwester bis in die Türkei durch und arbeitete in einer Fabrik. Inzwischen steht Wesam kurz vor dem Abitur in Saarbrücken, Bildung ist für sie kostbar, das Leben in Sicherheit ein Segen. Wie sieht sie ihr Schicksal?
Sechs Frauen aus drei Generationen, eine Kindheit im Krieg und die Ankunft im Saarland – die Filmdokumentation „Kriegsmädchen“ will junge Menschen ermutigen, ihr Leben unabhängig von unsicheren Startbedingungen selbst zu gestalten.
Die Zeitzeuginnen haben den Zweiten Weltkrieg, die Jugoslawien-Kriege sowie den Syrien-Konflikt miterlebt. Sie haben früh gelernt, Verantwortung zu übernehmen, beschreiben ihre Erlebnisse eindrücklich, schauen zuversichtlich in die Zukunft und engagieren sich sozial. Sie sind Beispiele für starke Frauen mit Sinn für Gemeinschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Als gemeinnützige Initiative der fugeefilms gGmbH und der AWO Saarland wollen wir ihre Geschichte öffentlich machen.
Das AWO Stadtteilprojekt „Zuhause in Molschd“ möchte gemeinsam mit der fugeefilms gGmbH den circa halbstündigen Film realisieren. Die bewegenden Geschichten sollen aufarbeiten, wachrütteln und Verständigung schaffen – auf nationalen und internationalen Filmfestivals, als Diskussionsbeitrag in der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken, an den saarländischen Schulen in der Sozialkunde und in Integrationsveranstaltungen informieren und stärken. Die Protagonistinnen begleiten die Filmveranstaltungen und diskutieren im Austausch mit dem Publikum.
Sie möchten mehr über das Projekt sehen und hören? Unterstützen Sie das Filmprojekt mit Ihrer Spende, online auf www.awo-saarland.de/spenden mit dem Verwendungszweck „AWO Stadtteilprojekt Malstatt-Kriegsmädchen“ oder per Überweisung an:
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V.
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
BIC: BFSWDE33KRL
IBAN:DE28 6602 0500 0006 7015 00