Vorlesen

Frauenhäuser

Frauenhäuser

Die AWO ist Trägerin der vier Frauenhäuser im Saarland. Das Hilfesystem der stationären Frauenopferschutzhilfe im Kontext häuslicher Gewalt besteht seit mehr als 40 Jahren.

Die Frauenhäuser bieten Zuflucht, Schutz, Hilfe und Beratung für Frauen mit ihren Kindern, die von Beziehungsgewalt – körperlich und/oder psychisch – betroffen sind. In Saarbrücken, Saarlouis, Neunkirchen und Völklingen stehen insgesamt 33 Schutzplätze für die Aufnahme betroffener Frauen bereit. Insgesamt werden 60 Belegbetten für die Aufnahme von Frauen mit ihren Kindern zur Verfügung gestellt. Im Frauenhaus Saarlouis wird dazu ein Notaufnahmezimmer vorgehalten, welches die Aufnahmemöglichkeit in Zeiten der Vollbelegung sichert (Sofort-/Notaufnahme mit Weitervermittlung).

Die Aufnahme im Krisenfall ist rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr möglich. Auch kurzfristige und unbürokratische Beratungen durch Fachkräfte sind telefonisch (auch anonym) oder vor Ort möglich. Die Teams arbeiten mit einem Netzwerk an geschulten Sprachmittlerinnen zusammen, welche bei Bedarf hinzugezogen werden.

Die Finanzierung des Frauenhausaufenthaltes ist einzelfallabhängig und kann häufig über Sozialleistungen (Bürgergeld, Sozialhilfe, Asylbewerberleistung) abgedeckt werden.

Unter der Website www.frauenhaus-suche.de (externer Link) sind alle Frauenhäuser bundesweit aufgelistet. Hier finden Sie auch die Übersicht, ob in den Häusern im Saarland freie Plätze vorhanden sind. Diese sind durch ein grünes Symbol gekennzeichnet, bei grauem Symbol fragen Sie bitte telefonisch nach.

Geschützte Unterkunft und Übergangswohnen, autonome Lebensführung und Hilfe zur Selbsthilfe

Die Sicherheit der Bewohnerinnen steht im Frauenhaus an erster Stelle. Um dies zu gewährleisten, sorgen ein umfassendes Sicherheitskonzept und die entsprechende räumliche Ausstattung für Schutz, die Adressen der Frauenhäuser sind anonym.

In allen Standorten verfügen die Frauen über eigene Zimmer und gestalten ihren Alltag und das Zusammenleben im Rahmen der Hausordnung selbstverantwortlich. Wohneinheiten wie Küche, Aufenthaltsräume sowie Sanitärbereiche werden teils gemeinschaftlich genutzt. Für die Kinder stehen über die Kinder- und Jugendbereiche unterstützende Angebote zur Betreuung und zur Bewältigung der Krisensituation sowie entlastende Freizeitangebote zur Verfügung.

Die Frauenhäuser bieten gewaltbetroffenen Frauen mit ihren Kindern

  • Zuflucht und Schutz vor weiterer Gewalt sowie eine vorübergehende Wohnmöglichkeit,
  • Stabilisierungshilfen in der krisenhaften Lebenssituation,
  • psychosoziale Beratung, Empowerment und Hilfe bei der Neuorientierung,
  • Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden sowie bei der Klärung der finanziellen Grundsicherung,
  • individuelle Unterstützung für die Kinder,
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche und dem Umzug.

Unser Team von Sozialarbeiterinnen, Erzieherinnen und Psychologinnen gewährleistet in Zusammenarbeit mit anderen im Gewaltschutz wichtigen Institutionen ein optimales Hilfsangebot.

Wenn Sie Zuflucht suchen und es Ihnen möglich ist, den Weg ins Frauenhaus vorzubereiten, dann wäre es hilfreich, wenn Sie wichtige persönliche Dokumente und Dinge mitbringen:

  • Ausweis(e) und Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung
  • Geld / Geldkarte
  • Krankenversicherungskarte(n), Impfpässe/U-Heft der Kinder
  • wichtige Unterlagen, wie z.B. letzter Bürgergeld Bescheid, Geburtsurkunden, Eheurkunde, Scheidungsurteil, Kindergeldbescheid, etc.
  • ausreichend Kleidung und Hygieneartikel
  • Schulsachen, Spielzeug, Lieblingskuscheltier etc. der Kinder
  • notwendige Medikamente
  • Wohnungsschlüssel Ihrer bisherigen Wohnung

Kontakt und durchgängige telefonische Erreichbarkeit:

Frauenhaus Neunkirchen:
  06821/9225-0
   E-Mail

Frauenhaus Saarbrücken:
  0681/99180-0
  E-Mail

Frauenhaus Saarlouis:
  06831/2200
  E-Mail

Frauenhaus Völklingen:
 06898-5004407
  E-Mail