Vorlesen

Merzig „Stadt und Land im Dialog“

Merzig „Stadt und Land im Dialog“

Das AWO Quartiersprojekt Merzig „Stadt und Land im Dialog“ will die Lebensqualität und die Versorgungssicherheit der älteren Menschen im Stadtteil sicherstellen und die Menschen aktiv in das soziale und kulturelle Stadtteilleben einbeziehen, um ihr Lebensumfeld mitzugestalten. Wir unterstützen damit die Selbstbestimmtheit und die Versorgungsstrukturen, um Menschen möglichst lange ein eigenständiges Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen.

Im Mittelpunkt des sozialraumbezogenen AWO Quartiersprojekts in Merzig stehen die Bedarfe von älteren und hochbetagten Menschen aus dem Quartier, wie z. B. die Verbesserung der Infrastruktur und Barrierefreiheit in den Stadtteilquartieren, der informelle Austausch, die Unterstützung von nachbarschaftlichen Hilfen. Wir verstehen das bestehende Vereins- und Stadtteilleben als Chance, um die Teilhabe und Versorgung der Menschen in Merzig zu unterstützen.

Das Projekt stellt sich der großen Herausforderung, ländliche und städtische Strukturen miteinander zu kombinieren. Zu dem Quartiersgebiet gehören die „Klosterkuppe“, der „Untere Gipsberg“ sowie der ländliche Ortsteil Merchingen. In diesen drei Gebieten leben besonders viele ältere und hochbetagte Menschen mit einem großen Bedarf an alltagsunterstützenden Hilfen.

Aufgrund der Höhenunterschiede und baulicher Barrieren im Gebiet rund um den Merziger Stadtteil „Gipsberg“, besteht für ältere Menschen insbesondere bei körperlicher Beeinträchtigung und fehlender Mobilität, die Gefahr, vom gesellschaftlichen und kulturellen Leben ausgeschlossen zu sein. An diesem Punkt setzten wir mit unserem Quartiersprojekt „Stadt und Land im Dialog“ an. Gemeinsam mit den Bewohnern und Kooperationspartnern wollen wir dieser Entwicklung entgegensteuern, indem wir Nachbarschaftsnetzwerke und eine Infrastruktur aufbauen, die die Mobilität verbessern, den Austausch untereinander fördern und die Teilhabe am sozialen Leben unterstützen.

Unsere Angebote und Maßnahmen:

  • Beratung und Vermittlung bei Problemen im Alltag,
  • Infoveranstaltungen, Aktionen und Feste orientiert an den Bedarfen der Bewohner*innen
  • Ein Stadtteilcafé als Ort der Begegnung
  • Stadtteil-Frühstück jeden ersten Dienstag im Monat ab 9 Uhr
  • Nachmittagstreff mit Kaffee und Kuchen einmal monatlich
  • Modenschau mit City Moden unterwegs zweimal jährlich
  • Essen stiftet Gemeinschaft in Kooperation mit der evangelischen Kirche
  • Nachbarschaftsfest
  • Angebote für junge Familien und Kinder

Unsere Kooperations- und Netzwerkpartner sind: Die Kreisstadt Merzig und der Landkreis Merzig, das Jobcenter Merzig-Wadern, das AWO Seniorenzentrum Klosterkuppe in Merzig, die AG Altenhilfe und die Evangelische Kirchengemeinde Merzig

Ihr Kontakt zum Quartiersprojekt:

Lisa Bost
AWO-Stadtteilprojekt „Stadt und Land im Dialog“
Kettelerstr. 4 (Gipsberg, ehemaliges Café Schuh)
66663 Merzig

  06861 / 8295047
  E-Mail

   Broschüre Quartiersprojekte

Gefördert durch: