27 Nov AWO Quartiersprojekt „Riegelsberg bewegt!“
Wir bringen die Menschen in Riegelsberg zusammen. Das Quartiersprojekt „Riegelsberg bewegt!“ berät ältere Anwohnerinnen und Anwohner in Riegelsberg und lädt zu gemeinsamen Veranstaltungen und Aktionen ein.
Unser Ziel: wir bringen die Menschen vor Ort näher zusammen.
Die Lebensqualität der Menschen in Riegelsberg zu verbessern und die Versorgungsstruktur sowie das Umfeld vor Ort in Zusammenarbeit mit der Gemeinde zu stärken, das sind die Ziele des AWO Quartiersprojektes.
Quartiersmanagerin Silvia Bolley kümmert sich gemeinsam mit den Menschen darum, Begegnung und Selbstorganisation der Anwohner*innen zu fördern und Strukturen zu schaffen, die es ihnen ermöglichen, ihr Lebensumfeld nachhaltig zu verbessern.
Die Gemeinde Riegelsberg hat knapp 14.000. Einwohner. Im zentral gelegenen Zentrum der Gemeinde leben ca. 4.000 Menschen, viele davon sind älter bzw. hochbetagt. Bedingt durch Abwanderungstendenzen verringert sich die vorhandene Infrastruktur.
Eine besondere Herausforderung ist die Tal- und Höhenlage der Gemeinde. Gerade starke Hanglagen sind für ältere Menschen zusätzlich zu der ohnehin stark eingeschränkten Mobilität ein Hindernis, um am gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen und die eigene Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs zu sichern.
Was bietet das AWO Quartiersprojekt in Riegelsberg?:
- Beratung und Vermittlung Hilfestellung bei Problemen älterer Menschen im Alltag
- Infoveranstaltungen beispielsweise zu den Themen „Häusliche Versorgung“, „Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung“ und „Ruhestandsplanung“.
- Bewohnernetzwerk: Ein Netzwerk der Bewohner des Quartiers verbessert soziale Infrastruktur und das Zusammenleben der Bewohner, die Versorgung zu Hause und die kulturelle Teilhabe aller verbessern. Bei unserem Generationenprojekt mit dem Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies treffen sich Senioren und Kinder regelmäßig und beschäftigen sich gemeinsam im Gemeinschaftsgarten: ein Kartoffelbeet wurde angelegt, Honig geschleudert, das Etikett für den Honig gestaltet, Holundergelee gekocht, Lavendelsäckchen genäht und ein Wildbienenhotel gebaut.
- Offenes Singen: Gemeinsam mit der ehrenamtlich arbeitenden Gruppe „Sonnenschein“ singen Senior*innen auf dem Riegelsberger Marktplatz Volkslieder und Schlager. Passanten und Passantinnen, wie auch zahlreiche Café- und Marktbesucher beteiligen sich spontan und kommen so miteinander in Kontakt.
- Gemeinschaftsgarten Riegelsberg: Das Gelände hinter dem Seniorenzentrum wird als attraktive Nutzfläche für alle genutzt. Hier können Anwohner gemeinsam in der Gartengruppe arbeiten. Der Gemeinschaftsgarten entsteht in Zusammenarbeit mit dem Obst-und Gartenbauverein und dem B.U.N.D. e.V.. Ein erfahrener Imker begleitet das Projekt und leitet die Honiggewinnung an.
- Aktive Mitarbeit bei der Stadtteilentwicklung und -gestaltung
Weitere Kooperationspartner des Projektes sind neben der Gemeinde Riegelsberg, das AWO Seniorenzentrum St. Josef, die „Elterninitiative Kinderfreundliches Riegelsberg“, die SaarLandFrauen und die Volkshochschule sowie der AWO Ortsverein Riegelsberg.
Ihr Kontakt zum AWO Quartiersprojekt:
Silvia Bolley
AWO-Quartiersprojekt „Riegelsberg bewegt“
Saarbrücker Str. 27
66292 Riegelsberg
Gefördert durch: