27 Nov AWO Quartiersprojekt „Riegelsberg bewegt!“
Wir bringen die Menschen in Riegelsberg zusammen. Das Quartiersprojekt „Riegelsberg bewegt!“ berät ältere Anwohnerinnen und Anwohner in Riegelsberg und lädt zu gemeinsamen Veranstaltungen und Aktionen ein.
Unser Ziel: wir bringen die Menschen vor Ort näher zusammen.
Die Lebensqualität der Menschen in Riegelsberg zu verbessern und die Versorgungsstruktur sowie das Umfeld vor Ort in Zusammenarbeit mit der Gemeinde zu stärken, das sind die Ziele des AWO Quartiersprojektes.
Quartiersmanagerin Silvia Bolley kümmert sich gemeinsam mit den Menschen darum, Begegnung und Selbstorganisation der Anwohner*innen zu fördern und Strukturen zu schaffen, die es ihnen ermöglichen, ihr Lebensumfeld nachhaltig zu verbessern.
Die Gemeinde Riegelsberg hat knapp 14.000. Einwohner. Im zentral gelegenen Zentrum der Gemeinde leben ca. 4.000 Menschen, viele davon sind älter bzw. hochbetagt. Bedingt durch Abwanderungstendenzen verringert sich die vorhandene Infrastruktur.
Eine besondere Herausforderung ist die Tal- und Höhenlage der Gemeinde. Gerade starke Hanglagen sind für ältere Menschen zusätzlich zu der ohnehin stark eingeschränkten Mobilität ein Hindernis, um am gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen und die eigene Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs zu sichern.
Was bietet das AWO Quartiersprojekt in Riegelsberg?:
- Beratung und Vermittlung Hilfestellung bei Problemen älterer Menschen im Alltag
- Infoveranstaltungen beispielsweise zu den Themen „Häusliche Versorgung“, „Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung“ und „Ruhestandsplanung“..
- Bewohnernetzwerk: Ein Netzwerk der Bewohner des Quartiers verbessert soziale Infrastruktur und das Zusammenleben der Bewohner, die Versorgung zu Hause und die kulturelle Teilhabe aller verbessern. Interessierte können sich engagieren, Ausflüge durchführen, an Kreativtreffs teilnehmen, gemeinsame Mittagstische organisieren und vieles mehr.
Programm bis Ende des Jahres: QUARTIERSPROJEKT “RIEGELSBERG BEWEGT“
- 09.08: Ausflug zum Keltendorf Otzenhausen mit Führung
- 23.08: Führung durch Berus, Europadenkmal und Orannakapelle
- 22.09: Nachtwächterführung durch St.Wendel
- 11.10: Führung Saarländischer Rundfunk: nur noch wenige Plätze
Möglich ist auch ein Besuch der Ötzi_Ausstellung
Für die Ausflüge wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben.
Herbstferien: Kräuterwerkstätten für Kinder und Senioren und Seniorinnen im ev. Pfarrzentrum: Kinder, bringt einfach Oma und Opa mit!
- 24.10.: 10 bis 14 Uhr: Erntedankfest. Wir bringen unsere Ernte ein, Kräuterbrötchen und Kräuterquark, Herbst-Tagundnachtgleiche, Raumspray für die kalte und dunkle Zeit, Märchen
- 25.10: 10 bis 14 Uhr: Zauberkräuterwerkstatt: mit Lagerfeuer; Suppe am Feuer, After Eight, Kräutermärchen
Ab Mitte September wieder Kreativtreffs im Seniorenzentrum Am Stumpen:
Wenn Sie schon lange mal wieder gemeinsam mit anderen handwerkeln und basteln wollten, haben wir hier was für Sie. Angeboten werden nach den Sommerferien wieder 7 Termine, in denen die TeilnehmerInnen sich mit verschiedenen Materialien vertraut machen können. Mosaike legen, Naturkosmetik herstellen, Pappmaché, Papierschöpfen, Filzen oder auch Marmorieren sowie weitere Techniken sind möglich und werden im ersten Termin von Annette Violaine-Böhme mit den TeilnehmerInnen abgesprochen. Der für alle offene Treff findet im Seniorenzentrum Am Stumpen statt. Die Materialkosten in Höhe von 3 Euro werden von den Teilnehmenden eingesammelt. Ansonsten ist die Teilnahme kostenfrei. Unterstützt wird das Angebot vom saarländischen Sozialministerium. Eine freudvolle Zeit in Gemeinschaft wartet auf Sie.
Es folgen weitere Veranstaltungen. Sie können sich sehr gerne mit eigenen Ideen am Programm beteiligen. Melden Sie sich einfach. Kosten für alle Workshops je 2 Euro plus 3 Euro für Material.
Und: regelmäßige gemeinsame Besuche der Reihe „Filmreif“ im Filmhaus Saarbrücken. Auch gemeinsame Mittagstische sind wieder gestartet immer am letzten Donnerstag im Monat im Café Ottilie.
INFO und Anmeldung: SILVIA BOLLEY (Projekt wird unterstützt von AWO, Stadt Riegelsberg, Regionalverband SB und Sozialministerium) 0157-80639187
Ihr Kontakt zum AWO Quartiersprojekt:
Silvia Bolley
AWO-Quartiersprojekt „Riegelsberg bewegt“
Saarbrücker Str. 27
66292 Riegelsberg
Gefördert durch: