Vorlesen

Ausbildung

Ausbildung

Starte deine Zukunft in der sozialen Arbeit

Die Arbeiterwohlfahrt im Saarland bietet eine systemrelevante und sichere Perspektive in der Ausbildung in der Sozialen Arbeit. Ob als Pflegefachmann*Pflegefachfrau in der neuen generalistischen Ausbildung, Pflegeassistent*in, als Erzieher*in, als Hauswirtschafter*in, Heilerziehungspfleger*in oder Informatikkaufmann*Informatikkauffrau – wir bieten als eine der größten Arbeitgeberinnen im Saarland beste Chancen für deine Zukunft. Zusätzlich zum Tarifvertrag profitieren die Mitarbeiter*innen von attraktiven Zusatzleistungen, einer zusätzlichen Altersversorgung, einem Beihilfefonds mit Zusatzleistungen im Krankheitsfall und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in der eigenen AWO Akademie.

Ausbildungen bei der AWO Saarland

Die AWO im Saarland bietet dir unterschiedliche Ausbildungsgänge an, die sich in ihrer Ausbildungsdauer und den Zugangsvoraussetzungen voneinander unterscheiden. In den Ausbildungen arbeitest du in einer 38,5-Stunden-Woche. Zusätzlich zu einem starken Ausbildungsgehalt gibt es eine Jahressonderzahlung und Zuschläge für Sonn- und Feiertage. Persönliche Ansprechpartner und Praxisanleiter unterstützen dich während deiner Ausbildungszeit und begleiten dich in deinem praktischen Arbeitsalltag.

Ausbildung zum / zur Pflegefachmann / Pflegefachfrau

Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Phasen. Die Hauptzeit verbringst Du in einer Altenpflegeeinrichtung der AWO. Diese praktischen Einsätze wechseln sich ab mit mehrwöchigen Unterrichtsblöcken in unserer Pflegeschule an der AWO Akademie Saar, in denen Du die Theorie lernst. Dazu kommen Außeneinsätze in Krankenhäusern, ambulanten Diensten sowie in Einrichtungen der Kinderkrankenpflege und der psychiatrischen Pflege.

Die Auszubildenden in der generalistischen Pflegeausbildung verdienen bei der AWO im Saarland:

1. Ausbildungsjahr: 1.175,70 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.241,70 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.348,00 Euro

Ansprechpartner und Kontakt:

Conny Lauk und Tanja Schönenberger-Trageser

  0681 / 75347297
  E-Mail
  Generalistik Ausbildungsflyer


 

Infos zur generalistischen Pflegeausbildung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ausbildung zur Pflegeassistenz

Die Ausbildung in der Pflegeassistenz dauert 23 Monate und verläuft organisatorisch wie die dreijährige generalistische Ausbildung. Die Praxiseinheiten in den Pflegeeinrichtungen wechseln sich mit theoretischem Unterricht in mehrwöchigen Unterrichtsblöcken an der Pflegeschule in der AWO Akademie Saar ab. Praktische Einsätze finden darüber hinaus in Krankenhäusern und ambulanten Diensten statt.

Die Ausbildungsvergütung beträgt in der gesamten Ausbildungszeit monatlich 1.175,70 €.


Ansprechpartner und Kontakt:

Conny Lauk und Tanja Schönenberger-Trageser

  0681 / 75347297
  E-Mail
  Pflegeassisstenz Ausbildung Flyer

Ausbildung zum / zur Erzieher*in

Ausbildung zur staatlich anerkannte*r Erzieher*in

Die Ausbildung dauert 4 Jahre und unterteilt sich in praktische und theoretische Phasen:

Erstes Ausbildungsjahr – das Vorpraktikum
Das Vorpraktikum ist aufgeteilt in einen praktischen Teil in der Kindertageseinrichtung, an drei Tagen in der Woche, und einen theoretischen

Teil an einer Fachschule für Sozialpädagogik an zwei Tagen in der Woche.

Zweites und drittes Ausbildungsjahr
Dies ist die theoretische Ausbildungsphase an einer Fachschule für Sozialpädagogik mit einzelnen Praktika in unterschiedlichen Bereichen.

Viertes Ausbildungsjahr – das Anerkennungsjahr
Das Anerkennungsjahr findet in einer Kindertageseinrichtung statt.

Was verdienst du in der Ausbildung?

Vorpraktikum: 200 €
Anerkennungsjahr: 1647,78 €

Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) Erzieher*in

Wir bieten auch die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) an.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im Wechsel statt: 2 Tage Praxis in einer Kindertageseinrichtung, 3 Tage Unterricht in der Fachschule.

Wichtig ist hier, dass man bereits Erfahrung im Bereich mitbringt zum Beispiel durch ein Vorpraktikum oder ähnliches.

Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) Erzieher*in

1. Ausbildungsjahr 1165.96 €
2. Ausbildungsjahr 1227,07 €
3. Ausbildungsjahr 1328,38 €

Ansprechpartner und Kontakt:

Sandra Hein und Nadine Stilz

  0176 / 15860949
  E-Mail
  PIA Ausbildung 2022

Ausbildung zum / zur Heilerziehungspfleger*in

Du willst in der Behindertenhilfe arbeiten?

 Heilerziehungspfleger*innen begleiten und unterstützen die ihnen anvertrauten beeinträchtigten und behinderten Menschen mit dem Ziel, diese zur Selbstständigkeit zu führen.

Mit diesen Abschlüssen kannst Du eine Ausbildung starten:

  • Fachabitur oder Abitur
  • erweiterter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss
  • oder eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
  • Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung
  • Auch im Ausland erworbene Abschlüsse können anerkannt werden – informiere dich!

Wie läuft die Ausbildung ab?

 3 Jahre schulische und fachpraktische Ausbildung in den Einrichtungen.

Die Aufgaben der Heilerziehungspflege umfassen die Erziehung, Begleitung, Assistenz, Beratung, Unterstützung, Bildung und Pflege von Menschen mit geistigen und psychischen Beein­trächtigungen aller Altersstufen in ihrem Lebensumfeld. Ziel der gesamten Tätigkeit von Heilerziehungspfleger*innen ist die Erhaltung bzw. die Entwicklung einer möglichst selbstbestimmten Lebensweise der zu unterstützenden Menschen, verbunden mit einem Höchstmaß an Lebensqualität.

 Was verdienst du in der Ausbildung? Stand 2020

1. Ausbildungsjahr: 1.175,70 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.241,70 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.348,00 Euro

Für Umschüler*innen und Wiedereinsteiger*innen gibt es Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit.

Ansprechpartner:

Stephan Biewer

  06831 / 767251
  E-Mail

und Claudia Fiandaca

  06831 / 767 210
  E-Mail

Aktuell sind alle Plätze belegt, gerne können Sie uns dennoch eine Initiativbewerbung zukommen lassen.

Ausbildung zum / zur Hauswirtschafter*in

Hauswirtschafter/-innen arbeiten in hauswirtschaftlichen Betrieben wie Großküchen oder Kantinen, im hauswirtschaftlichen Bereich von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Tagungsstätten, Senioreneinrichtungen, in Wohngruppen von Behinderten oder Senioren, in Kindertagesstätten  sowie in Privathaushalten – überall dort, wo Menschen versorgt und betreut werden.

Die Aufgaben reichen von der Organisation der Hauswirtschaft in Seniorenzentren der AWO, Verantwortung für Zubereitung der Speisen, Reinigung, Wäsche, Raumpflege, , Warenwirtschaft bis hin zum Gestalten des Wohnumfelds der Bewohner*innen

Die Ausbildung findet dual im Betrieb und in der Berufsschule (zwei Tage pro Woche) statt, und dauert 3 Jahre

 Was verdienst du in der Ausbildung

1. Ausbildungsjahr 1.014,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.071,38 €
3. Ausbildungsjahr 1.120,74 €


Ansprechpartner:

Ulrike Becker und Nadine Thiel

  0681 / 85784 210
  E-Mail

Flyer zur Ausbildung in der Hauswirtschaft

Praktika und duales Studium

Praktika

In unseren Dienstleistungsbereichen bieten wir verschiedene Praktikumsmöglichkeiten an. Schülerpraktika, Pflichtpraktika, Plätze für Vor- und Anerkennungspraktikum im Kitabereich als Erzieher*in und als Heilerziehungspfleger*in können in unseren Einrichtungen absolviert werden.

Bewirb dich jetzt für einen unserer Praktikumsplätze!

 

Ansprechpartner duales Studium Wirtschaftsinformatik

Ansprechpartner, Norman Werle

  0681 / 58605 170
  E-Mail

Derzeit sind unsere Ausbildungsstellen in dem Bereich vollständig belegt. Bald sind Bewerbungen für das Jahr 2023 wieder möglich.

Ausbildung IT (für Ausbildungsbeginn 01.08. derzeit alle Ausbildungsstellen besetzt)

  • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
  • Schule: KBBZ Halberg SB
  • Voraussetzungen: mittlere Reife oder höherer Schulabschluss
  • Start: 01. August
  • Dauer: 3 Jahre
  • Vergütung: 1. Jahr 1.014,26 €, 2. Jahr 1.071,38€, 3. Jahr 1.120,34 €

Duales Studium IT

  • Wirtschaftsinformatik
  • ASW NK
  • Voraussetzungen: allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine absolvierte Meisterprüfung
  • Start: 01. Oktober
  • Dauer: 6 Semester
  • AWO zahlt die Studiengebühren

Taschengeld: 1. Jahr 885 €, 2. Jahr 935 €, 3.Jahr 985 €

Erfahrungen unserer Auszubildenden

Du denkst, Pflege ist nur waschen? Dann schau dir unsere ehrlichen Berichte aus der Pflege an. Unsere Pflegeexpert*innen erzählen dir von ihren Erfahrungen, Motivation und zeigen dir, wie es wirklich ist, in der Pflege zu arbeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kai – »Ich bleibe auf jeden Fall in der Pflege«

Pflegeexperte Kai hat spät zu seinem Traumberuf Pflegefachkraft gefunden. Jetzt ist er aber Feuer und Flamme!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lukmann– »Mein Vorbild ist mein Einrichtungsleiter«

Lukmann kommt aus Nigeria und hatte einen weiten Weg bis hin zu seiner Pflegeausbildung. Er verzaubert alle mit seinem Lachen und seiner Stimme!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Josy– »Die Pflege liegt mir im Blut«

Josy liebt die Arbeit am Menschen. Schon jetzt weiß sie, dass ihr nach der Pflegeausbildung viele Möglichkeiten offen stehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Max – »Man bekommt von den Bewohner*innen unglaublich viel zurück«

Max ist über seinen besten Freund in die Pflege gerutscht und darin richtig aufgegangen. Am meisten freut er sich über die positive Resonanz, die er täglich von den Senioren erhält.