
17 Jan Jugendwohngruppen
In unseren Jugendwohngruppen werden junge Menschen ab 16 Jahren jeweils in Gruppen von mindestens vier Jugendlichen an 365 Tagen im Jahr betreut. Während der Kernzeiten, von Montag bis Freitag von 06:00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 22:00 Uhr, sind pädagogische Fachkräfte im Dienst. Die Dienstzeit impliziert nicht gleichzeitig die Präsenszeit in der Einrichtung. Der individualpädagogische Ansatz und die Bedürfnisse der jungen Menschen erfordern häufig eine Begleitung und Unterstützungsbedarf außerhalb des Gruppenkontext.
Außerhalb dieser Zeit sind pädagogische Fachkräfte jederzeit telefonisch über eine Rufbereitschaft erreichbar. Am Wochenende und an Sonn – und Feiertagen sind die Fachkräfte, im Rahmen von 8 Stunden, dem Bedarf angepasst anwesend.
Die Jugendwohngruppen sollen auf ein Leben in Selbstständigkeit vorbereiten und bieten hierfür den Raum zur Erprobung und ein individuelles Maß an Unterstützung.
Aufgenommen werden Jugendliche und junge Volljährige aus konflikthaften familiären Konstellationen, mit Verhaltensauffälligkeiten und Störungen im sozialen, emotionalen, kognitiven und lebenspraktischen Bereich. Die Jugendlichen müssen bereit sein, sich auf das Setting Jugendwohngemeinschaft einzulassen und bereits über ein Mindestmaß an Selbständigkeit verfügen.
Die Arbeit in der Jugendwohngruppe ist an dem Konzept der Lebensweltorientierung ausgerichtet. Lebenswelt wird verstanden als ein strukturiertes Gefüge ganzheitlicher, räumlicher, zeitlicher und sozialer Bezüge, in denen sich Alltagsroutinen einspielen.
Die jungen Menschen, ihre individuelle Entwicklung, ihre Anforderungen und Bedürfnisse sind handlungsleitend in der Hilfeplanung. Ziel der pädagogischen Arbeit ist die weitgehende Übernahme von Selbstverantwortung und das Erlangen der hierzu benötigten Kompetenzen. Die voran beschriebenen sozialen Kompetenzen und hauswirtschaftlichen Fähigkeiten können bei der Aufnahme nicht vorausgesetzt werden, sondern sollen in einem gruppenpädagogischen Prozess aufgebaut und stabilisiert werden. Die individuellen sozialen Probleme der Betroffen in deren Alltag werden in den Blick genommen. Den Selbstdeutungen und Problembewältigungsversuchen der Betroffenen wird mit Respekt, aber auch mit wohlwollendender Kritik begegnet. Die pädagogische Arbeit ist ziel-und lösungsorientiert.
Individuelle Konzeptionen und Leistungsbeschreibungen können bei den zuständigen Bereichs- und Erziehungsleiter*innen angefragt werden.
Jugendwohngruppe Bildstock / 4 Plätze / 16 – 21 Jahre
Jugendwohngruppe Sankt Wendel / 5 Plätze / 16 – 21 Jahre
Jugendwohngruppe Sankt Ingbert / 8 Plätze / 16 – 21 Jahre
Jugendwohnen Neunkirchen / 9 Plätze / 16 – 21 Jahre
Kontakt
Jugendwohngruppe Bildstock
Jugendwohngruppe Bildstock
Limbachstr. 1a
66299 Bildstock
Einrichtungsleitung: Sophie Recktenwald
Jugendwohngruppe Sankt Ingbert
Jugendwohngruppe Sankt Ingbert
Josefstalerstraße 13
66386 Sankt Ingbert
Einrichtungsleitung: Markus Ames
Jugendwohnnen Neunkirchen
Jugendwohnen Neunkirchen
Falkenstr. 5
66538 Neunkirchen
Einrichtungsleitung: Sophie Recktenwald
Jugendwohngruppe Sankt Wendel
Jugendwohnen Neunkirchen
Alsfassenerstraße 80
66606 Sankt Wendel
Einrichtungsleitung: Sophie Recktenwald
Bereichsleitung
Kontakt:
Bereichsleitung: Andreas Pfeiffer
Geschäftsbereichsleiterin: Cornelia Bechthold