
17 Jan Kinder- und Elternbildungszentrum Burbach
Die Erfahrungen unserer bisherigen Arbeit in allen AWO-Einrichtungen in Saarbrücken-Burbach machen deutlich, dass in diesem Stadtteil der Anteil an Familien, die auf Transferleistungen angewiesen sind sowie der Familien mit Migrationshintergrund höher ist als in fast allen anderen Stadtteilen Saarbrückens (außer Malstatt) und dass viele Kinder in Familien aufwachsen, deren Lebenswirklichkeit von Langzeitarbeitslosigkeit und den entsprechenden Auswirkungen geprägt ist. Die Armutsentwicklung hat dabei in den letzten Jahren im Zuge der Reformen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) deutlich zugenommen.
Das Projekt „Kinder- und Elternbildungszentrum (KIEZ)“ hat als oberstes Ziel die ganzheitliche Förderung von Kindern und Eltern im Saarbrücker Stadtteil Burbach, die Herstellung von Chancengleichheit und damit Teilhabe am kulturellen, sozialen und ökonomischen Leben innerhalb der Gesellschaft.
Wir unterstützen Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren im Stadtteil Burbach (einschließlich deren Geschwister) sowie deren Eltern.
Der Zugang von Kindern und Eltern erfolgt in erster Linie über die OGTGS Weyersberg und deren Nachmittagsbetreuung, aber auch durch soz. Einrichtungen wie das AWO-Sozialraumbüro SB-West, die GWA Burbach u.a.m.
Das Projekt „Kinder- und Elternbildungszentrum (KIEZ)“ gliedert sich in zwei Schwerpunkte:
1. Die Schulsozialarbeit an der Offenen Ganztagsgrundschule (OGTGS) Weyersberg, mit 460 Kindern eine der größten Grundschulen im Saarland mit dem höchsten Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund
2. das Präventionsprojekt im Lutherhaus
Oberstes Ziel des Projektes ist, den Auswirkungen von Armut im Stadtteil Burbach entgegenzuwirken und Kinder und Eltern möglichst frühzeitig präventiv zu unterstützen.
Die konkreten Projektziele orientieren sich an folgenden Projektschwerpunkten: Inklusion und Integration, Gesunde Ernährung, Sportliche Aktivitäten, Musisch-kulturelle Bildung, Unterstützung bei den Hausaufgaben, Arbeit mit den Eltern und Partizipation. Die Kinder erlernen im regelmäßigen täglichen Umgang miteinander und in den einzelnen Arbeitsgemeinschaften eine stabile und verbindliche Gemeinschaft mit anderen Kindern und Erwachsenen kennen. Durch spielerisches Lernen und Lernen am Modell erlangen Kinder ohne Leistungsdruck Lernerfolge in allen Bereichen.
Von dem Eltern-Kind-Kochangebot des Kinderkochclubs Flotte Lotte profitieren immer mehr Eltern. Gesunde Ernährung wird zum Thema in den Familien, es findet ein reger Austausch mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen, aber auch untereinander statt. Im täglichen Umgang mit Eltern werden auch gesundheitsrelevante Themen besprochen (wetterentsprechende Kleidung, Einnässen u. a.).
Gerade durch kulturverbindende Angebote wie Eltern-Kind-Kochen und Familienbrunch wird Familien aller Nationen ein niedrigschwelliger Zugang zu sozialer Teilhabe im Stadtteil ermöglicht. Zusätzlich wird während der Ferien ein umfangreiches Ferienprogramm angeboten wie z.B. Kunstprojekte mit Workshopleiter, Schwimmkurse, Skaterprojekt, Trommelkurs, Ausflüge, Spielplatz- und Schwimmbadbesuche u.a.m.
Kontakt
AWO-Kinder- und Elternbildungszentrum (KIEZ)
Noldplatz 5
66115 Saarbrücken
E-Mail
Für Kinder:
montags bis freitags von 12.30 bis 17.00 Uhr
Für Eltern:
dienstags bis freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr
Während der Ferien gelten andere Öffnungszeiten, die wir Eltern und Kindern mitteilen