
17 Jan. Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein Element wirksamer Jugendhilfe und eine wichtige Schnittstelle zur Bildungspolitik. Professionelle, sozialpädagogische Fachkräfte wirken an den Schulen gemeinsam mit den Lehrkräften in einer verbindlichen Partnerschaft, um junge Menschen in ihren persönlichen, sozialen, schulischen und beruflichen Fähigkeiten zu stärken. Der Abbau von Bildungsbenachteiligung steht dabei im Fokus der professionellen Schulsozialarbeit. Die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen beraten die Eltern und Jugendlichen im Rahmen der erzieherischen Funktion im Kinder- und Jugendschutz und unterstützen sie dabei, ein gutes Umfeld für die Schüler*innen zu schaffen. Die Hilfe richtet sich also an Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte an der jeweiligen Schule.
Die Schulsozialarbeit in Trägerschaft der AWO Saarland ist an zehn Schulen im Regionalverband Saarbrücken, an einer in Neunkirchen (sozusagen die Urwiege der Schulsozialarbeit seit dem Jahr 1986) und an zwanzig Schulen im Landkreis Saarlouis installiert. Wir arbeiten hier im Auftrag und in Kooperation mit dem Regionalverband, dem Landkreis Saarlouis sowie dem Ministerium für Bildung und Kultur schon seit vielen Jahren gut zusammen.
Alle Angebote der Schulsozialarbeit können kostenlos, freiwillig und wenn gewünscht, anonym in Anspruch genommen werden.
Wir bieten keine guten Ratschläge, keine Rezepte und keine vorgefertigte Lösung, sondern eine gemeinsame Suche nach Lösungen durch:
- Individuelle Beratungsangebote für Schüler*innen in Gruppen- und Einzelsettings bei Konflikten, Problemen oder Beziehungsfragen
- Beratung und Hilfe bei Schulproblemen
- Beratung für Eltern, u.a. in Erziehungsfragen
- Elternbildung, beispielsweise mit Themenelternabenden zu verschiedenen Schwerpunkten (z. B. Rechtsextremismus, Mediennutzung, usw.)
- Weitervermittlung und Zusammenarbeit mit Instanzen der Jugendhilfe
- für Lehrer: Beratung, fachlicher Austausch, gemeinsames Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten
- Präventionsangebote und Projekte in einzelnen Klassen
- Projektarbeit und Unterstützung von Projekten und Vorhaben von Schüler*innen
- Projekt- und AG-Angebote (z.B. Medienscouts, Mediatoren, Schulpaten,…)
- Mitwirkung in schulischen Gremien
- Zusammenarbeit mit Eltern- und Schülervertretungen und auch Fördervereinen
- Vernetzung und Öffnung der Schule nach Außen beispielsweise durch unsere Teilnahme an schulexternen Arbeitskreisen oder Kooperationen mit Personen und Trägern, die z.B. Angebote in der Schule durchführen.
Die Hilfen der Schulsozialarbeit sind nicht verpflichtend, sondern freiwillig und niedrigschwellig im Zugang. Das Angebot steht allen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern zur Verfügung.
Ein respektvoller und wertschätzender Kontakt mit der*dem Ratsuchenenden ist für die Akzeptanz unserer Schulsozialarbeit wichtig. Die Angebote sind vertraulich.
Gefördert wird die Schulsozialarbeit durch das Ministerium für Bildung und Kultur und dem Regionalverband.