21 März Dienstrad
Ab jetzt gilt’s: das AWO Dienstrad kann ab sofort per Registrierung von Interessierten auf www.mein-awo-dienstrad.de geleast werden. Welche Voraussetzungen zu beachten sind, was die AWO Saarland als Zuschuss zahlt und wo Sie ihr nächstgelegenes Traumrad finden – alle Infos im Überblick:
Gutes für die Gesundheit tun, sich umweltfreundlich bewegen, so manch einen Kfz-Stau einfach locker umfahren und gleichzeitig auch noch Geld sparen? Das geht seit März 2024 dank der Betriebsvereinbarung über die Abwicklung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern für Beschäftigte der AWO Landesverband Saarland e. V. sowie der Tochtergesellschaften AWO Wohnstift gGmbH, AWO Pflege- und Betreuungs gGmbH und der AWO Seniorenresidenz gGmbH!
Über das Instrument der Brutto-Gehaltsumwandlung können Mitarbeiter*innen ab sofort bis zu 40% im Vergleich zu einem privaten Fahrradkauf sparen – und ein überlassenes Fahrrad sowohl für dienstliche Zwecke als auch für private Zwecke nutzen.
In mehreren digitalen Informationsveranstaltungen, die Interessierte in den kommenden Monaten auf www.awo-saarland.de/dienstrad erfahren und auch von dort aus besuchen können (Teilnahme über Microsoft Teams – auch für nicht-registrierte Nutzer*innen), klärt die Deutsche Dienstrad GmbH die Mitarbeiter*innen über das Dienstrad auf und beantwortet praktische Fragen zu dem Thema.
„Das Dienstrad ist ein weiterer Baustein der AWO Saarland und ihrer Tochtergesellschaften in dem umfangreichen Programm rund um den Arbeitsplatz AWO. Wir freuen uns, dass unsere Mitarbeiter*innen zukünftig nicht nur etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun können, sondern damit auch helfen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und unsere Umwelt zu schonen“, freut sich AWO-Landesgeschäftsführer Jürgen Nieser.
Wie funktioniert das Dienstrad-Leasing?
Eine Überlassungsvereinbarung wird jeweils für 36 Monate abgeschlossen und kann entweder online oder bei einem Partner-Händler der Deutschen Dienstrad GmbH erworben werden. Das Prinzip ist ganz einfach und kann im Onlineportal der Deutschen Dienstrad auch am jeweiligen Fahrrad als Beispiel berechnet werden. Abhängig vom Fahrradpreis, dem Zubehör, der Vollkaskoversicherung und den Dienstrad-Service-Kosten (Inspektion) für das Traumrad errechnet der Rechner einen Überlassungspreis pro Monat. Bei Abschluss einer Überlassungsvereinbarung bucht die Personalbetreuung der AWO auf der Grundlage des Vertrages die monatliche Summe vom Brutto-Gehalt ab und überweist den Betrag an den Leasinggeber. Dadurch reduziert sich der zu versteuernde Bruttobetrag der*des Beschäftigten. Als Ausgleich für die reduzierten Sozialversicherungsbeiträge durch die Gehaltsumwandlung bezuschusst die AWO Saarland für jede*n Beschäftigte*n ein Fahrrad mit monatlich 12 Euro.
Durch das Leasingmodell können Beschäftigte so (Elektro-)Fahrräder (mit Ausnahme von S-Pedelecs) mit bis zu 40% Preisnachlass gegenüber dem privaten Kauf eines Fahrrades zur Nutzung erhalten.
Nach Abschluss der 36-monatigen Leasinglaufzeit kann der Leasinggeber dem Beschäftigten ein Übernahmeangebot für das (Elektro-)Fahrrad machen oder das Fahrrad muss im ordnungsgemäßen und gepflegten Zustand zurückgegeben werden.
Ein theoretisches Beispiel zur Berechnung:
Sie möchten ein Wunschrad, das im Onlineportal für 3.150 Euro angeboten wird, leasen (Kaufpreis Ihres Wunschrads (inkl. MwSt.)). Das theoretische Bruttomonatsgehalt beträgt 3.520 Euro.
Im Preisrechner der Deutschen Dienstrad ist der Rundumschutz durch eine Dienstrad- Vollkaskoversicherung inklusive Schutzbrief enthalten (Die Vollkaskoversicherung für Ihr Dienstrad bietet Ihnen Schutz bei Diebstahl und Beschädigungen durch Unfall, Sturz und vielen weiteren Risiken in Deutschland, der gesamten EU und in der Schweiz. Kostenfrei mit dabei: Ein Schutzbrief der Pannenhilfe, zusätzliche Leistungen bei einer Entfernung von mehr als 10 km vom ständigen Wohnsitz und Leistungen bei Diebstahl beinhaltet. Panne am Straßenrand? Ihnen wird geholfen!)
Dann beträgt die monatliche Gehaltsumwandlungsrate 109,55 €. Durch die Brutto-Gehaltsumwandlung und die damit verringerte zu versteuernde und zu verbeitragende Gehaltssumme und den Zuschuss der AWO Saarland von 12 Euro pro Monat beträgt die Monatliche Nettobelastung in diesem Beispiel dann noch 61,17 €. Die absolute Ersparnis gegenüber dem Fahrradkauf inkl. Versicherung beträgt 1.086,28 €, ein Preisvorteil von 28,88 % gegenüber dem Privatkauf.
Digitale Informationsveranstaltungen für AWO-Mitarbeiter*innen
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Dienstrad GmbH bietet die AWO Saarland ihren Mitarbeiter*innen über Microsoft Teams-Videkonferenz vier einstündige Informationsveranstaltungen an, in der Interessierte auch gerne Fragen stellen und Antworten zum Dienstrad erhalten können.
Die Termine mit Zugangslink zum Vormerken:
Do., 18.04., 10 bis 11 Uhr, MS Teams
Do., 18.04., 15 bis 16 Uhr, MS Teams
Di., 14.05., 10 bis 11 Uhr
Di., 14.05., 15 bis 16 Uhr