08 Okt Unternehmenskultur und Leitbild
Eine Organisation, hervorgewachsen aus der Arbeiterbewegung, in dem bewussten Willen, in das große Aufgabengebiet der Wohlfahrtspflege ihre Ideen hineinzutragen, die Idee der Selbsthilfe, der Kameradschaftlichkeit und Solidarität. (Marie Juchacz)
An diesen Grundwerten orientiert sich die Unternehmenspolitik der AWO Saarland.
Sie ist für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte gleichermaßen sowie für alle Betriebsteile und angegliederte GmbHs bindend.
Unsere Qualität bemisst sich am Wohl des Menschen.
Wir streben ein Höchstmaß an Lebensqualität und Wohlbefinden in unseren Einrichtungen an. Unser Maßstab sind die Bedarfe und Bedürfnisse unserer Kund*innen. Wir sind achtsam ihnen gegenüber und fördern aktiv ihre Beteiligung. Wir unterstützen die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit ohne Ansehen ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft oder ihrer religiösen Orientierung.
Unsere Qualität wird von unseren Mitarbeiter*innen getragen.
Unsere Mitarbeiter*innen stellen hohe Ansprüche an ihre eigene Leistung, ihre Empathie und ihre Zuwendungsbereitschaft. Alle Mitarbeiter*innen auf allen Ebenen geben ihr Bestes, um diesen Anspruch mit Leben zu füllen. Unsere Führungskräfte sind dabei Vorbilder.
Wir fördern Initiative und Leistungsbereitschaft. Wir fördern und fordern die Übernahme von Verantwortung und die ständige fachliche Qualifizierung.
Unsere Qualität beinhaltet Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Die nachhaltige Sicherung der Qualität unserer Dienstleistungen setzt vorausschauendes wirtschaftliches Handeln und hohe Fachlichkeit voraus. Wirtschaftlichkeit ist langfristig nur zu sichern durch die bestmögliche Erfüllung von Kundenanforderungen. Qualität und Wirtschaftlichkeit müssen im Einklang stehen und sind gleichermaßen Maßstab unseres Erfolgs. Was wir machen, machen wir gut. Wir gehen schonend mit natürlichen Ressourcen um.
Unsere Qualität beinhaltet Klarheit und Transparenz.
Wir schaffen klare und verbindliche Strukturen und transparente Abläufe. Unser erklärtes Ziel ist Handlungssicherheit auf allen Ebenen. Unser Regelwerk ist unser Handbuch; dessen Qualität bemisst sich an seiner Nutzerfreundlichkeit und Handhabbarkeit.
Unsere Qualität erfordert kontinuierliche Verbesserung.
Unsere Prozesse sind so gut, wie sie den Bedürfnissen der Kund*innen entsprechen. Wir suchen beständig nach Verbesserungspotentialen und setzen diese um. Wir prüfen unser Handeln und gehen offen mit Fehlern und Beschwerden um. Wir orientieren uns an fundierten fachlichen Standards und messen uns daran. Wir sind offen für externe Kontrollen und sehen sie als Unterstützung zur Verbesserung.
Zur konsequenten Umsetzung dieser Unternehmenspolitik in allen Arbeitsfeldern und auf allen Ebenen stellen wir uns der Zertifizierung unseres Managementsystems nach dem Tandem-Modell der DIN EN ISO 9001 und den Qualitätskriterien der Arbeiterwohlfahrt.